PUR | KÖLN-JUNKERSDORF
CONVALOR hat zusammen mit ihrem langjährigen Partner Stefan Frey AG ein Grundstück in Köln-Junkersdorf erworben. Auf rd. 4.420 qm wurden exklusive Stadtvillen mit insgesamt ca. 2.500 qm geschaffen. Das Areal liegt zwischen Amselstraße und Goldammerweg im Kölner Stadtteil Junkersdorf, der seit den 1920er Jahren durch gartenstadtartige Siedlungen geprägt ist. Die Nähe zum äußeren Grüngürtel zieht vor allem Familien an, die den ländlichen Charme des Stadtteils schätzen und dennoch stadtnah wohnen möchten.
Fünf großzügig geschnittene Villen sind im ersten Bauabschnitt in 2018 errichtet worden. Auf dem hinteren Grundstücksteil sind in 2021 acht weitere Stadthäuser im Bauhausstil in zwei Baukörpern fertig geworden. Diese sind vom Goldammerweg aus erschlossen. Die sich im Realeigentum befindlichen Grundstücke sind zwischen ca. 117 bis 201 qm groß und nach Süden ausgerichtet, die Wohnfläche der Häuser beträgt jeweils ca. 108 qm.
Kronstädter Park | Köln-Weiden
Auf einem baureifen Grundstück in der Kronstädter
Straße im Kölner Westen haben sich die
von CONVALOR und der Frey AG gehaltene Projektgesellschaft mit der
Umsetzung von ca. 6.500 qm BGF befasst. In einer eleganten Wohnanlage mit Blick
auf freie Felder entstanden auf Grundlage eines bestehenden
rechtkräftigen Bebauungsplans 60 Wohnungen, verteilt auf 8 Häuser. Es
befinden sich max. 8 Wohnungen in einem Haus mit 2-3 Wohnungen je Etage,
darunter auch Penthaus-Wohnungen mit Dachterrassen.
Durch die großzügige Anordnung der Häuser ergeben sich viele Freiflächen. Die Häuser wurden im KfW-55-Standard gebaut und wird über eine Biomasse-Heizungsanlage versorgt. Die
Tiefgarage wird von der Kronstädter Straße befahren, so dass im Inneren
der Wohnanlage kein Autoverkehr das harmonische Wohnen stört.
Zündorfer Gärten | Köln-Porz
In Porz-Zündorf in Köln hat CONVALOR mit der Stefan Frey AG ab 2016 drei Einfamilienhäuser und 24
Doppelhaushälften auf einem Grundstück von
6.325 qm in der „Houdainer Straße / Zum stumpfen Kreuz“ realisiert. Der Standort
kennzeichnet sich durch die sehr ruhige Wohnumgebung und die unmittelbare Nähe zum Rhein mit eigenem Yachthafenhaus aus. Die Wohnfläche
pro Haus bewegt sich zwischen ca. 138 - 220 qm auf selbstständigen Sonnengrundstücken (Realeigentum) von ca. 185 - 339 qm.
Die Flächen liegen im Geltungsbereich eines rechtskräftigen qualifizierten Bebauungsplans und konnten durch eine Genehmigungsfreistellung in kurzer Zeit baureif gemacht werden. Gebaut wurden 8 unterschiedliche Haustypen auf zwei Bauabschnitten.
K14 Gewerbepark | Berlin
In der Kaiserin-Augusta-Allee in Berlin haben die beiden Projektpartner BEOS AG und CONVALOR ein bebautes Areal von ca. 4.700 qm erworben mit dem Ziel, das vermietete Gewerbegebäude aufzuwerten. Flächen sollen erweitert sowie knapp die Hälfte der Bestandsflächen nach Verschönerungen neu vermietet werden. Das Objekt wurde in 1968 erbaut und sporadisch zwischen 1984-1992 modernisiert. Es überzeugt durch eine gute Gebäudesubstanz und eine vielseitige Flächenstruktur mit gelungener Mischnutzung von Büro-, Lager-/Produktionsflächen und Einzelhandelsflächen sowie ein Parkdeck mit 78 Stellplätzen. Das Areal befindet sich in unmittelbarer Stadtnähe.
Die zum Zeitpunkt des Erwerbs unter Marktniveau angesetzte Miete der
Büroflächen sowie der Mix aus kurzzeitigen Vermietungen und bonitätsstarken Großmietern mit langfristigen Mietverträgen boten zum
Teil ein großes Wertsteigerungspotenzial innerhalb der Neuvermietung als
auch eine langfristige, bestehende Cash-Flow-Stabilität.
Nach der 3-jährigen Entwicklung soll die Immobilie über ca. 9.800 qm Mietfläche verfügen.
Das Objekt wurde vorzeitig im 2. Entwicklungsjahr im Asset Deal veräußert.
Mayfair | Köln-Junkersdorf
CONVALOR hat in
Köln zusammen mit ihrem langjährigen Partner Stefan Frey AG exklusive Stadtvillen mit insgesamt ca. 1.110 qm Wohnfläche geschaffen. Das Areal liegt zwischen Amselstraße und
Goldammerweg im Kölner Stadtteil Junkersdorf, der seit den 1920er
Jahren durch gartenstadtartige Siedlungen geprägt ist. Die Nähe zum äußeren Grüngürtel zieht
vor allem Familien an, die den ländlichen Charme des Stadtteils schätzen
und dennoch stadtnah wohnen möchten.
Im ersten Bauabschnitt entlang der Amselstraße hat die
Projektgesellschaft eine unkonventionelle Spielart des Stadthauses nach
Planung der Architekten Mronz + Schaefer realisiert.
Ein Konzept, das sich bereits in Metropolen wie London (Mayfair) oder Paris
bewährt hat. Abgerundet ist es durch eine Außenanlagenplanung, welche
dem Ganzen einen parkähnlichen Charakter verleiht.
5 Villen mit je ca. 165 bis 402 qm Wohnfläche und eine gemeinsame Tiefgarage sind dort entstanden.
Benrather Schlossallee | Düsseldorf
Mit Kaufvertrag vom
09.11.2016 hat CONVALOR insgesamt 63 Wohnungen im Erbbaurecht als Sondereigentumseinheiten sowie 58 Doppelparker aus einer
Insolvenzmasse zum Weiterverkauf an Einzelinvestoren und Eigennutzer
erworben. Die vermieteten, gepflegten und gut ausgestattenen Wohnungen (Baujahr 1997)
sind Teil einer idyllischen Wohnanlage in geschlossener
Blockrandbebauung mit dem Rhein vor der Tür und befinden sich an der
Ecke Benrather Schlossallee / Steinkribbenstraße im südlichen, charmanten
Stadtteil Düsseldorfs Benrath.
Renovierungs- oder Bauarbeiten fanden lediglich in kleinem Umfang bei Neuvermietung statt.
Neben einer
günstigen Verkehrsanbindung an die Bundesstraße B8 sowie an die Autobahn
A59 befindet sich unmittelbar vor dem Eingang der Wohnanlage die
Straßenbahnhaltestelle mit Anschluss an den Benrather
Bahnhof und Düsseldorfer HBF.
Q-West Gewerbequartier | München Maisach
In Partnerschaft mit der BEOS AG
entwickelte CONVALOR in München Maisach ab dem Jahr 2016 einen
Gewerbekomplex mit rd. 15.600 qm Nutzfläche und zusätzlichen
Erweiterungsmöglichkeiten. Innerhalb von drei Jahren wurde die leerstehende Liegenschaft durch Ergänzung von
zusätzlichen Produktions- und Büroflächen sowie Revitalisierung der
Bestandsflächen zu einem flexibel nutzbaren Objekt mit einer Mietfläche von sodann rd. 17.700 qm für mehrere Mieter
umgestaltet.
Das ehemalige Areal der Süddeutschen
Societäts-Druckerei umfasst ca. 37.700 qm Grundstücksfläche und wurde
erst im Jahre 2000 für einen Eigennutzer erbaut. Es zeichnet sich
besonders durch seine hohe Flächenqualität sowie seiner hochwertigen
Gebäudetechnik aus und überzeugt besonders durch seine ansprechende Architektur.
Löwen-Quartier | Köln-Ehrenfeld
CONVALOR hatte sich an der von der Stefan Frey AG getragenen KD
Stadtsanierungsgesellschaft Ehrenfeld mbH & Co. KG beteiligt. Auf
einem knapp 10.000 qm großen Grundstück in der Alsdorfer Straße in
Ehrenfeld beabsichtigten die Projektpartner die Realisierung von rd. 12.000 qm BGF Wohnungsbau. Das Bebauungsplanverfahren wurde
Ende 2016 eingeleitet.
Im April 2018 wurden schließlich die Anteile an der Projektgesellschaft vollständig an die Pandion Real Estate GmbH veräußert, welche die geplante Projektmaßnahme auf dem erworbenen Grundstück sowie dem in ihrem Eigentum befindlichen Nachbargrundstück weiterführt.
Waldbadviertel | Köln-Ostheim
Auch in Köln führte eine in den
vergangenen Jahren vergleichsweise geringe Fertigstellung von neuem
Wohnraum zu erhöhtem Preisdruck auf Objekte, die vor allem junge
Familien ansprechen. Das Projekt „Waldbadviertel“,
welches CONVALOR und Stefan Frey AG in Partnerschaft realisierten, zeigte mit Reihenhäusern im Erbbaurecht ein Angebot auf dem Markt, das den
Erwerb einer Immobilie für jede Familie möglich macht, da die
Kaufpreisbelastung der Häuser meist unter der Miete einer vergleichbar
großen Wohnung liegt.
Vielfältige Möglichkeiten der Förderung
durch die staatliche NRW-Bank (Förderung selbstgenutzten Wohnraums bei
Neubau oder Ersterwerb) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW-70-Förderprogramm: Energieeffizient Bauen) wurden den Käufern
angeboten und konnten in die Finanzierung mit einbezogen werden. Damit
entspricht auch dieses Projekt der Vorstellung von CONVALOR, dass
Immobilien nicht nur für die oberen Einkommensgruppen erschwinglich sein
dürfen.
Das letzte Reihenhaus ist Ende November 2017 verkauft worden und bis März 2018 werden auch die übrigen Käufer in ihr neues Zuhause einziehen.
Cologneo I und Cologneo II | Köln-Mülheim
CONVALOR war im Rahmen zweier Projektgesellschaften am Erwerb und an der
Entwicklung von insgesamt ca. 104.000 qm Industriebrache in Köln
Mülheim beteiligt. Die ursprünglich als „Euroforum Nord“ und „Euroforum
West“ bekannten Grundstücke sind zum Teil mit denkmalgeschützten
Industriegebäuden bebaut und liegen unmittelbar neben der KölnMesse und
dem Mülheimer Hafen. Wo einst Motoren gebaut wurden, entsteht in Abstimmung
mit der Stadt Köln ein attraktives Quartier mit einer Mischung aus
Wohnen, gewerblichen Ansiedlungen und Kreativwirtschaft. Die Grundstücke werden nun fortgeführt unter den Namen ,,Cologneo I und II".
Zwischen den Bahntrassen und der Deutz-Mülheimer-Straße befindet
sich das Cologneo I, ein Viertel, in dem ca. 400 Wohnungen entstehen
soll. Ebenso sind eine Kindertagesstätte, ein Nahversorgungszentrum,
Büros und gewerbliche Flächen u.a. für Kunst und Kultur geplant.
Im Gelände des Cologneo II, welches zwischen den Bahntrassen und
dem Auenweg entlang der entstehenden Promenade am Hafen liegt, sollen
rd. 90.700 qm BGF Gewerbe- und Wohnfläche entstehen. Nach Durchführung
eines Werkstattverfahrens wurde der Einleitungsbeschluss des
Bebauungsplanverfahrens im Dezember 2015 gefasst. Die Mehrheit der
Anteile beider Projektgesellschaften ist von der CG Gruppe AG aus Berlin
übernommen worden (
www.cg-gruppe.de).
Paulsmühlenquartier | Düsseldorf Benrath
Ende 2015 startete ein neues Projekt mit der Stefan Frey AG und
Artemis Development GmbH mit dem Ziel zur Entwicklung eines attraktiven Wohnquartiers
zwischen der Telleringstraße und Paulsmühlenstraße in Düsseldorf
Benrath. Insgesamt ca. 400 Wohnungen in vier Baufeldern mit jeweils
einem großzügigen, grünen Innenhof auf dem ehemalig
industriell-gewerblich genutzten Grundstück werden durch die Projektgesellschaft Artemis Stadtsanierungsgesellschaft Objekt Benrath mbH & Co KG entstehen. Die Gesellschaft wurde vom Wohnungsunternehmen VIVAWEST übernommen.
Die Projektsteuerung wird die Stefan Frey
Immobilien-Projekt-Steuerung-Gesellschaft bis zur schlüsselfertigen
Abnahme übernehmen.
Eine attraktive öffentliche
Fuß- und Radwegeverbindung von der Telleringstraße zur neuen
Unterführung am Bahnhof Benrath sorgt für eine bessere Vernetzung
zwischen den beiden Stadtquartieren Alt- und Neu-Benrath.
Im Plangebiet mit rd. 29.600 qm BGF zu errichtendem Wohnungsbau werden neben zwei Kindergroßtagespflegestellen und u.a. rd. 7.000 qm öffentlich geförderten sowie preisgedämpften Wohnraum weitgehend freifinanzierter Wohnungsbau geschaffen.
Im Königshain | Bergisch Gladbach
Im Februar 2015 hat sich CONVALOR mit 50 % an der von der Stefan Frey
AG getragenen KD Stadtsanierungsgesellschaft Frankenforst mbH & Co.
KG beteiligt und mit dieser Baugrundstücke in der Frankenstraße und Im Hain, Bergisch Gladbach erworben. Auf insgesamt 5.586 qm sind 10 Doppelhaushälften und 4 Reihenhäuser errichtet worden.
Die Baugrundstücke befinden sich im
Stadtteil Frankenforst, angrenzend zu Bensberg. Neben einer guten
Verkehrsanbindung an die Autobahn A4 in Richtung Köln/Olpe sowie der A3 in Richtung
Frankfurt/Oberhausen befindet sich in fußläufiger Entfernung die
Straßenbahnhaltestelle Frankenforst der KVB-Linie 1 mit Anschluss an das
Kölner Stadtzentrum.
Naherholungsmöglichkeiten bieten der
Wald Königsforst und der Erholungspark Saaler Mühle. Viele
Einkaufsmöglichkeiten sowie öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser,
Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen sind fußläufig zu
erreichen.
Plug & Study Home | Köln-Ehrenfeld
Im Bauabschnitt Ecke Melatengürtel / Grüner Weg des
WEKO-Projektgrundstücks entsteht ein Wohngebäude mit studentisch genutzten Appartements auf vier Etagen plus Staffelgeschoss.
Zwischen 20-25 qm
groß werden die insgesamt 93 Wohnungen und sind komfortabel möbliert. Eine Bibliothek, ein Aufenthaltsraum, ein Waschkeller sowie Tiefgaragenplätze und Abstellplätze für Fahrräder dürfen für den Alltag der Studenten ebenfalls nicht fehlen.
Die Entwicklungsmaßnahmen werden von der Stefan Frey AG, die die Beteiligung von CONVALOR an der Projektgesellschaft derweil übernommen hat, auf rd. 1.300
qm durchgeführt. Nach Beendigung der Abbrucharbeiten der seit Jahren leerstehenden
Aufbauten und Hallen der ehemaligen Büromöbelfabrik WEKO wurde nach erteilter
Baugenehmigung in 2017 mit dem Bau begonnen und bis August 2018 beendet, so dass die Studenten pünktlich zum Wintersemester
in ihr ,,Zwischenheim" einziehen können.
Laut einer Studie von JLL gehört Köln zu den sechs deutschen
Hochschulstädten, in denen es Hochschüler aufgrund dem starken Studierendenzuwachs besonders schwer haben
werden, Wohnraum während der Zeit ihres Studiums zu finden. Diese Lücke
versuchen immer mehr Bauträger mit zentral gelegenen Appartements zu schließen.
Amplio Fam Yapi Wohnungsbau | Istanbul
Seit 2007 investierte CONVALOR über die mehrheitlich gehaltene türkische Aktiengesellschaft Amplio Emlak Yatirim
A.S. in das städtische Bauprojekt "Örnektepe" –
ursprünglich „Halicenazir" – am Goldenen Horn in Istanbul.
Inzwischen hat Gründungsgesellschafter
Erwin Walter Graebner im Oktober 2017 die Mehrheitsbeteiligung von CONVALOR an der türkischen Projektgesellschaft übernommen.
Auf einem Grundstück mit einer Fläche
von 25.000 qm sind moderne Wohnungen und Geschäftsgebäude für die ehemaligen Bewohner des
zuvor wild zersiedelten Stadtgebietes vorgesehen.
Nach umfangreichen Vorarbeiten hat
Amplio die Projektgrundstücke inzwischen in die Wohnungsbaugesellschaft
der Gemeinde Beyoglu "TOKI" eingebracht, welche die Projektentwicklung
weiter vorantreibt. Amplio wird am Projekterfolg mit rund 5.500 qm
fertiggestellten Wohnungen beteiligt.
Konrad-Adenauer-Ufer | Köln
Am Konrad-Adenauer-Ufer, in erster Rheinlage im Herzen von Köln, wurde zusammen mit PARETO GmbH, dem Projektentwickler der Kreissparkasse Köln, ein Büroneubau realisiert, der schon im Planungsstadium vollständig an die in Köln ansässige Bank für Sozialwirtschaft vermietet wurde.
Auf dem Areal steht ein 1936 errichtetes denkmalgeschütztes Gebäude, das als Domizil der Sachtleben Aktiengesellschaft für Bergbau und chemische Industrie errichtet wurde. In den Achtzigerjahren wurde ein weiteres Bürohaus an den historischen Komplex angesetzt - dieser Anbau wurde durch ein modernes Gebäude ersetzt und erhielt sogar die LEED-Zertifizierung in Gold.
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein internationales Nachhaltigkeitssiegel. Laut des Green Building Information Gateway, das Green Buildings auf der ganzen Welt
listet, ist das Gebäude der erste Büroneubau in Köln, der mit diesem
internationalen Nachhaltigkeitssiegel im Gold-Standard ausgezeichnet
wird.
Das Konzept zur Neubebauung basiert auf den Plänen des Kölner Architekturbüros Jürgensen & Jürgensen.
Ein gläserner, transparenter Zwischenbau verbindet das Baudenkmal und den Neubau. Das Projektvolumen lag bei rd. EUR 38 Mio.
Januar 2017 bezogen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Bank für Sozialwirtschaft die neuen Gebäude, in denen neben Büroräumen
auch eine Cafeteria, Besprechungs- und Multifunktionsräume untergebracht sind. Mit dem neuen Bürogebäude erhält die Bank seinen neuen
repräsentativen Unternehmenssitz in Köln.
Georg Simon Ohm Häuser | Köln-Porz
Das Projekt „Georg-Simon-Ohm-Häuser“ befindet sich in Urbach, zwischen Rhein und Wahner Heide am Rand der Physikersiedlung, die in den vergangenen 10 Jahren kernsaniert und nachverdichtet wurde und zahlreiche Käufer aus den linksrheinischen Stadtbezirken angezogen hat. Obwohl der Flughafen KölnBonn mit dem Bus innerhalb von 10 Minuten erreichbar ist, liegt die Physikersiedlung weder in der Abflug- noch in der Einflugschneise, so dass ein ruhiges Wohnen möglich ist.
Die Georg-Simon-Ohm-Häuser setzen mit ihrem zukunftsorientierten Konzept neue Akzente in der Physikersiedlung: 53 Eigentumswohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern sind entstanden, die schwellenfrei und mit Aufzug sowie teilweise mit Tiefgarage gebaut wurden. Bodentiefe Fensterelemente schaffen eine helle Wohnatmosphäre. Die
Gebäude wurden nach dem energetischen Standard KfW-70 gebaut und mit
einem Biomasse-Kraftwerk beheizt. Die Erdgeschosswohnungen wurden mit
großen Gartenanteilen realisiert, die Penthouse-Wohnungen im
Staffelgeschoss mit großen Westterrassen. Die letzte Wohnung wurde Ende 2016 verkauft und übergeben.
Markona II | Köln-Ehrenfeld
Das Projekt Markona II ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Kölner
Stefan Frey AG im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld. Hier
errichteten die Projektpartner in vier Stadtresidenzen 48 Wohnungen und in vier Gartenhäusern
weitere 28 Wohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 56 und 154 qm.
Im Mittelpunkt des Viertels
liegt der Lenauplatz mit den ihn umgebenden Bürgerbauten aus der späten
Gründerzeit. Der nahe gelegene Blücherpark lädt zu Spaziergängen ein und ist
fußläufig ebenso gut erreichbar wie die Grünanlagen
an der Rochusstraße. Kindergärten und Schulen in städtischer oder freier
Trägerschaft im näheren Umfeld erschließen das Projekt. Die Entfernung
zur Kölner Innenstadt beträgt ca. 4 km. Die Verkehrsanbindung ist
äußerst günstig.
Auch bei diesem Projekt wurde besonderer Wert auf nachhaltiges Bauen
gelegt. Die Bebauung ersetzt alte Mietwohnungen und verdichtet ein
gewachsenes Wohnquartier. Die zentrale Nahwärmeerzeugung erfolgt über
eine Biomasse-Anlage. Zudem sind in der Tiefgarage genug Stellplätze für 80
Fahrräder.
V12 Thessaloniki Allee | Köln-Kalk
In der Thessaloniki Allee im aufstrebenden Stadtviertel Köln-Kalk
realisierte CONVALOR in Kooperation mit der Stefan Frey AG Köln das
Wohnprojekt V12 mit 52 Stadtwohnungen in 3 Mehrfamilienhäusern. Das Bauvorhaben liegt am neu
gestalteten Bürgerpark.
Die Infrastruktur ist geprägt durch die fußläufig zu erreichenden
vielfältigen Angebote in den Geschäftsstraßen, die nebenan liegenden
Köln-Arcaden, einen neu eröffneten Kindergarten und das benachbarte
Wissenschaftsmuseum „Odysseum“.
Penthäuser mit Domblick, kleine Wohneinheiten zum grünen Innenhof,
eine klare Architektursprache und die effiziente und nachhaltige
Fernwärmeversorgung lassen auch hier die von CONVALOR gesetzten
Schwerpunkte erkennen.
Max-Wallraf-Höfe | Köln-Braunsfeld
Braunsfeld ist das Herzstück im Westen von Köln. Die Stefan
Frey AG Köln und CONVALOR haben dort 108 Eigentumswohnungen erstellt - vier
Wohnhäuser bilden das Ensemble der Max-Wallraf-Höfe. Gehobene Ausstattung und eine ansprechende Architektur des Kölner
Büros a+m Architekten wurden ergänzt durch große Balkone, Terrassen oder
kleine Gärten und das zur Eigentümergemeinschaft gehörende Braunsfelder
Birkenwäldchen. Die Häuser wurden barrierearm errichtet.
Das
Objekt liegt in unmittelbarer Nähe zum Technologiepark Braunsfeld und
der Aachener Straße. Verkehrsmäßig ist dieses Objekt bestens angeschlossen – Schulen, Kindergärten, Parks und ein nettes
nachbarschaftliches Miteinander prägen dieses urbane Bauprojekt.
Physikersiedlung | Köln-Porz
In Partnerschaft mit dem Kölner Immobilienunternehmen Stefan Frey AG
hatte CONVALOR einen Grundstückskomplex von circa 80.000 qm in
zentraler Lage des Stadtbezirks Köln-Porz im rechtsrheinischen Süden der
Domstadt erworben und dort seit 2006 379 Einheiten in Ein- und
Mehrfamilienhäusern unter dem Namen „Physikersiedlung“ errichtet.
In der Physikersiedlung wurde in sanierten Gebäuden und Neubauten zu
günstigen Kaufpreisen vornehmlich jungen Familien ein neues Zuhause
geboten. Alle Neubauten zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und
geringe CO2-Werte aus, die zur Inanspruchnahme von öffentlichen
Förderungen berechtigten. Moderne Stadthäuser wurden bereits ab
EUR 180.000, Eigentumswohnungen ab EUR 99.000 verkauft.
Das Investitionsvolumen des Gesamtprojektes lag bei EUR 67,8 Mio.
Heidekarree | Köln-Dellbrück
In Zusammenarbeit mit der Stefan Frey AG Köln hat CONVALOR seit 2006 im Heidekarree im Kölner Stadtteil Dellbrück 144 Wohneinheiten errichtet.
Renovierte Altbauten und Neubauten bieten eine ansprechende, dem
Bauhausstil nachempfundene Architektur und ein hohes Ausstattungsniveau. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 47 qm und 113 qm.
Viele Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über eine gehobene
Ausstattung inklusive Parkett. Die größeren Wohnungen erhalten zwei
komplett ausgestattete Badezimmer.
Besonderer Wert wurde auf die Energieeffizienz gelegt: 60 % des
Wärmebedarfs werden durch erneuerbare Energien erzeugt, auch die
renovierten Altbauten erreichen den KfW-70-Standard.